In den Bildern und in dem kostenlosen Download (unten) seht ihr Gestaltungsbeispiele und Erweiterungs-Ideen.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Jedes Element kann einzeln gekauft werden. So kann z.B. auch ein kleiner Wochenplaner, eine "Wetterstation" oder - z.B. als Teil des Kalenders - ein "so fühlen wir uns heute"-Board oder ein Ankündigungs- / Entdecker-Bereich entstehen (siehe Bilder).
Die einzelnen Holz-Elemente wurden eigens für uns - also für euch - hergestellt. Daher passen sie wunderbar zusammen und lassen sich beliebig kombinieren.
Für einige Elemente gibt es Bildvorlagen zum Aufkleben (diese enthalten auch ein download-PDF, falls euch beim Kleben oder Schneiden ein Fehler unterläuft). Andere Elemente wiederum können von euch selbst gestaltet / beschriftet oder auch mit Bildern oder Fotos beklebt werden (z.B. besondere Aktivitäten wie Ergotherapie oder Papas Sportverein).
Neben den Aufhänge-Elementen kann man auch mit vielen anderen Erweiterungen arbeiten - zum Beispiel:
Ihr braucht:
Als Grundlage für deinen Kalender eignet sich eine Holzplatte (Sperrholz oder massiv) mit einer Stärke von min. 12mm (für die Nägel oder Haken).
Die große Platte in den Beispielen ist Pappelsperrholz 36x60cm und 12mm stark. Die kleinere Kalenderversion ist auf einer massiven Kiefernplatte mit 15mm und 30x40cm. Der Wochenplaner für 5 Tage ist ebenfalls Kiefer und 30x25cm, die Wetterbeobachtungsstation 30x6cm.
Wir haben Hakennägel benutzt (dort halten die Plättchen besser), es gehen aber auch feine Nägel (dort kann man die Plättchen besser anhängen).
Als zusätzliche Hilfe beim Gestalten, haben wir euch ein kurzes PDF mit Tipps und Skizzen angelegt –> hier unten im Download!
Die 4 Jahreszeiten als runde Schilder mit 10cm Durchmesser. Mit dabei 4 Motive: Baum im Jahresverlauf -Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Anleitung:
Die Kreise ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Die 4 Jahreszeiten als rechteckige Schilder mit 12 x 4 cm.
Die Plättchen können gestaltet werden, wie man möchte. Die Schrift kann mit Fineliner, Buntstift oder Brennstation aufgebracht werden. Kleine Elemente, die zur Jahreszeit passen, kann man einfach mit Buntstiften aufmalen.
Die 12 Monate als runde Schilder mit 10cm Durchmesser. Zu sehen sind Motive passend zum jeweiligen Monat.
Anleitung:
Die Kreise ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Die 12 Monate als rechteckige Schilder mit 12 x 4 cm.
Die Plättchen können gestaltet werden, wie man möchte. Die Schrift kann mit Fineliner, Buntstift oder Brennstation aufgebracht werden. Kleine Elemente, die zum Monat passen, kann man einfach mit Buntstiften aufmalen. Oder man benutzt eine der vier Schildvarianten, die als PDF mit dabei sind und klebt die ausgedruckten Schilder auf das Holz.
Die 12 Monate als quadratische Schilder mit 4 x 4 cm, um die Ziffer des Monats für das Schriftdatum sichtbar zu machen.
Die Jahreszahl aus 4 einzelnen Plättchen. Passend für die Jahreszahlen bis 2299 :-).
Um alle Ziffernkombinationen bis ins Jahr 2299 möglich zu machen, müsst Ihr die Plättchen nach folgendem Schema beschriften:
Vorderseite | Rückseite |
2 | 1 |
0 | 2 |
0 | 9 |
1 | 8 |
2 | 7 |
3 | 6 |
4 | 5 |
5 | 4 |
6 | 3 |
7 | 2 |
8 | 1 |
9 | 0 |
Das klassische Zifferdatum mit 8 Stellen aus 8 einzelnen Plättchen. Passend für alle Daten bis zum 31.12. 2299 :-).
Um alle Ziffernkombinationen bis zu 31.12.2299 möglich zu machen, müsst Ihr die Plättchen nach folgendem Schema beschriften:
Vorderseite | Rückseite |
Tag | |
0 | 1 |
2 | 3 |
0 | 9 |
1 | 8 |
2 | 7 |
3 | 6 |
4 | 5 |
Monat | |
0 | 1 |
0 | 9 |
1 | 8 |
2 | 7 |
3 | 6 |
4 | 5 |
Jahreszahl | |
2 | 1 |
0 | 2 |
0 | 9 |
1 | 8 |
2 | 7 |
3 | 6 |
4 | 5 |
5 | 4 |
6 | 3 |
7 | 2 |
8 | 1 |
9 | 0 |
Das Ziffernplättchen für den aktuellen Tag im ewigen Kalender - die Ziffern von 1-31.
Passend zu den Ziffernplättchen für die Tage kann man zusätzlich 20 Feiertage im Jahreslauf zur Verfügung stellen. Diese Plättchen nehmen dann den Platz des entsprechenden Ziffernplättchens ein. Im Moment gibt es außer den Allgemeinen Feiertagen noch Christliche Feiertage - andere Sets sind in Vorbereitung.
Es sind Zeichnungen für folgende Feiertage enthalten:
Neujahr - Fasching [3 Motive] - Frühlingsanfang - Tag- und Nachtgleiche im Frühling - Walpurgisnacht - Maifeiertag - Muttertag - Vatertag - Sommersonnwende - Sommeranfang - Schulanfang - Tag- und Nachtgleiche im Herbst - Herbstanfang - Halloween - Tag der deutschen Einheit - Nationalfeiertag Schweiz und Österreich - Wintersonnwende - Winteranfang - Silvester, Geburtstag (2 Motive).
Es sind etwas mehr Motive als Plättchen, weil einige Feiertage am selben Tag liegen (wie z.B. Winteranfang und Wintersonnwende) - so kann jeder entscheiden, was ihm wichtiger ist. Außerdem sind Plättchen für 4 Geburtstagssterne oder Geburtstagskronen eingeplant.
Anleitung:
Die Kreise ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Passend zu den Ziffernplättchen für die Tage kann man zusätzlich 22 Christliche Feiertage im Jahreslauf zur Verfügung stellen. Diese Plättchen nehmen dann den Platz des entsprechenden Ziffernplättchens ein. Im Moment gibt es außer den Christlichen Feiertagen noch Allgemeine Feiertage - andere Sets sind in Vorbereitung.
Es sind Zeichnungen für folgende christliche Feiertage enthalten:
Heilig drei König - Aschermittwoch - Gründonnerstag - Karfreitag - Ostern [2Motive] - Christi Himmelfahrt - Pfingsten [2 Motive] - Fronleichnam - Mariä Himmelfahrt - Erntedank - Allerheiligen - St. Martin - Adventssonntage [4 Motive] - Nikolaus - Heilig Abend - Weihnachtsfeiertage [2 Motive].
Es sind etwas mehr Motive als Plättchen, weil es teilweise Alternativmotive gibt - so kann jeder entscheiden, was ihm besser gefällt.
Anleitung:
Die Kreise ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Passend zu den Ziffernplättchen für die Tage kann man zusätzlich 8 Mondphasen zur Verfügung stellen. Diese Plättchen nehmen dann den Platz des entsprechenden Ziffernplättchens ein. Im Moment gibt es außerdem noch Christliche und Allgemeine Feiertage - andere Sets sind in Vorbereitung.
Passend zu den Ziffernplättchen für die Tage kann man zusätzlich 20 Feiertage im Jahreslauf zur Verfügung stellen. Diese Plättchen nehmen dann den Platz des entsprechenden Ziffernplättchens ein.
Dieses Set befindet sich gerade in Entwicklung und ist hoffentlich bald verfügbar.
Das Modul ist dazu gedacht, einen Anfang und einstieg zu bieten, seine Gefühle und Stimmungen zu beobachten und zu benennen. Jeder verbindet mit Farben häufig bestimmte Gefühle und Stimmungen. Hängt Eure Farbe des Tages - euer Gefühl des Tages an den Kalender und beobachtet, wie sich alles verändert.
Als Modul lassen sich die verschiedenen Wetterphänomene des Tages mit 12 verschiedenen Motiven beobachten.
Es sind Zeichnungen für folgende Wetterlagen enthalten: Sonnig, teils sonnig, bewölkt, Regen, Gewitter, Nebel, windig, Hagel, Schnee, Regenbogen, heiß, kalt
Anleitung:
Die Quadrate ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
12 blanko Quadrate für deine eigenen Motive - ob gezeichnet oder Fotos. Z.B. für den Wochenplaner mit Fotos von Oma und Opa, Freunden oder speziellen Kursen und Aktivitäten.
Enthält:
Als Modul lassen sich die Aktivitäten des Tages mit 24 verschiedenen Motiven darstellen.
Es sind Zeichnungen für folgende Aktivitäten enthalten: See/Fluss, Badewanne, Einkaufen, Fahrradfahren, Fußball, Wald, Zoo, Wandern, Kindergarten, Kochen, Laufrad / spazieren, Musik, Schule, Schwimmen, Spielplatz, Turnen, Zug/S-Bahn, Bus, Auto, Wäsche (waschen, erledigen), Putzen/Aufräumen, Arzt, Zahnarzt, Gartenarbeit / Pflanzen gießen
Für Aktivitäten wie "Mama arbeitet" oder "Papa arbeitet" ist eine Skizze enthalten, die Ihr mit Euren persönlichen Merkmalen vervollständigen könnt - oder Ihr benutzt ein Foto (4x4cm)
Auch Aktivitäten wie "Oma besuchen", "Spielen mit XY", spezielle Kurse lassen sich toll über Fotos lösen.
TIPP: Wenn Ihr einen Wochenplaner gestalten wollt (siehe letzte Fotos), werdet Ihr bestimmte Motive mehrfach brauchen - druckt das PDF mehrmals aus und bestellt Euch zusätzliche Quadrate [Variante: "12 Quadrate - für deine Bilder].
Anleitung:
Die Quadrate ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
6 verschiedene Dienste für Gruppen oder Schulklassen als rechteckige Schilder mit 12 x 4 cm.
Die Plättchen können gestaltet werden, wie man möchte. Die Schrift kann mit Fineliner, Buntstift oder Brennstation aufgebracht werden. Links oder rechst kann ein Quadrat aufgeklebt werden mit einer passenden Illustration zum Dienst. Enthalten sind folgende Dienste: Blumendienst, Tafeldienst, Kehrdienst, Mülldienst, Garderobendienst, Tischdienst.
Ihr braucht:
Anleitung:
Die Bilder ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
6 verschiedene Dienste für Gruppen oder Schulklassen als quadratische Schilder mit 4 x 4 cm.
Die Plättchen können gestaltet werden, wie man möchte. Die Schrift kann mit Fineliner, Buntstift oder Brennstation aufgebracht werden. Links oder rechst kann ein Quadrat aufgeklebt werden mit einer passenden Illustration zum Dienst. Enthalten sind folgende Dienste: Blumendienst, Tafeldienst, Kehrdienst, Mülldienst, Garderobendienst, Tischdienst.
Ihr braucht:
Anleitung:
Die Bilder ausschneiden und dann mit einem passenden Kleber aufkleben. Die besten Ergebnisse haben wir mit der Zaubermischung erzielt. Diese besteht aus Tapetenkleister und weißem Leim im Verhältnis 1:1. Die Zaubermischung gleichmäßig auf das Holz streichen und das Bild aufkleben. Passt beim Aufkleben auf - da die Scheibe aufgehängt wird, gibt es ein Oben und ein Unten :-)
Nach dem Trocknen sollte man die Scheiben noch zusätzlich mit Klarlack oder einer Schicht Zaubermischung versiegeln, damit sie gegen Feuchtigkeit geschützt sind.