zu den Downloads

 

Was könnte Deinem Kind gefallen?
Stöbere hier im Sortierkasten >>

Warum, wann und wie spielen Kinder miteinander?

Mildred Parten hat das untersucht und daraus eine "Theorie der Stufen des sozialen Spielens" entwickelt.

Stufen des sozialen Spiels
 

>> Amazon-(Affiliate)-Links [bzw. der ganze Amazon-Warenkorb] beschert uns eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für Euch! >> Daher muss dieser Artikel aus rechtlichen Gründen als #Werbung gekennzeichnet werden ;-) . <<

Einführung

Mildred Parten Newhall entwickelte 1929 eine Theorie der verschiedenen Stufen des sozialen Spielens von Kindern.

Das Wissen um die verschiedenen Stufen hilft uns, das Spiel genauer einschätzen zu können und uns besser zurück halten zu können - also keine "unpassenden" Spielimpulse geben (unpassend meint sowohl die Situation als auch die Entwicklungsstufe).

Die Stufen haben eine Reihenfolge, einzelne Stufen überschneiden sich aber und können parallel präsent sein. D.h. Kinder können je nach Situation auf die eine oder andere Art spielen - sie können sogar während eines Spiels in verschiedene "Modi" wechseln. In der Entwicklung kann keine Stufe übersprungen werden und das Mindestalter ist eine recht gute Richtschnur, um Spiel und Spielangebote einschätzen zu können.

Baby beim Spielen

Das "beschäftigungslose" Spiel ("unoccupied play") - 0-2 Jahre

Dieses Spiel findet vor allem statt, wenn Babies ihre Hände, Füße oder Beine bewegen und dabei verschiedene Bewegungsabläufe und Funktionen entdecken und entwickeln. Es gibt also keine soziale Interaktion, Sprache oder Gegenstände. Das Kind scheint auf den ersten Blick "nichts" zu tun.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

Kind spielt alleine mit Blättern

Das "Einzel"Spiel ("Solitary play") - 3 Monate - 3 Jahre

Während dieses Spiels spielen die Kinder alleine, oft hochfokussiert. Sie haben kein Interesse an Anderen und kommunizieren und interagieren kaum.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

zwei kinder spielen, eines sieht zu

Der "Beobachter" ("Onlooker Play") - 2,5 - 3,5 Jahre

Das Kind beobachtet andere spielende Kinder genau, nimmt aber nicht teil, manchmal fragt es vielleicht die anderen etwas. Häufig beobachtet das "Beobachter"Kind etwas ältere Kinder (wie im Bild oben der Junge rechts die beiden beim Fangenspielen) - manchmal kann man sie auch dabei beobachten, wie er die Bewegungen der anderen Kinder nachahmt.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

  • Materialien eher nicht - aber Gelegenheit am Spielplatz oder anderen Orten in Ruhe anderen bei Spielen zu sehen zu können und dabei zu lernen.
Kinder spielen an einem Wasserbrunnen

Das Parallel-Spiel ("Parallel Play") - 2,5 bis 4 Jahre

Kinder spielen nebeneinander - aber nicht miteinander. Manchmal imitieren sie sich gegenseitig, aber jedes Kind hat sein Spiel und es wird kaum bis gar nicht geredet.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

Kinder spielen im Sandkasten

Das "verbindende" Spiel ("Associate Play") - 3 - 4,5 Jahre

Die Kinder beginnen mit anderen während des Spielens zu interagieren - aber es ist keine Kooperation nötig. Kinder kneten - sie teilen sich Material und Werkzeug, aber jeder verfolgt sein eigenes Projekt. Oder sie sitzen im Sandkasten und jeder baut seine eigene Burg - tauschen auch aber Werkzeug aus. Allerdings wird immer mehr kommuniziert und sich über das Werkzeug, Techniken und Ideen ausgetauscht.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

Das kooperative Spiel ("Cooperative Play") - ab 4,5 Jahre 

Das ist die sozialste und organisierteste Form des Spiels. Die Kinder teilen ein Ziel und Ressourcen, arbeiten zusammen, wechseln sich ab und gehen Kompromisse ein.

Materialien, die Ihr bereit stellen könnt:

Wir benutzen Cookies für Funktionen und Paypal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Die meisten von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während einige uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies, Bezahlmöglichkeiten im Shop). Ihr könnt selbst entscheiden, ob Ihr die Cookies zulassen möchtet. Bitte beachtet, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen (insbesondere Paypal).