>> Amazon-(Affiliate)-Links [bzw. der ganze Amazon-Warenkorb] beschert uns eine kleine Provision – ganz ohne Mehrkosten für Euch! >> Daher muss dieser Artikel aus rechtlichen Gründen als #Werbung gekennzeichnet werden ;-) . <<
Einführung
Ich habe 2014 mit dem Quietbooknähen angefangen als ich auf den Blog von "Imagine Our Life" stieß. Diese Designs haben mich so angesprochen, dass ich beschloss es einfach mal auszuprobieren. Den Marktstand hab ich leicht abgewandelt und etwas improvisiert, um auf ein Gemüsebeet hinzuzufügen, auf dem die Gemüsesorten angebaut werden können. Außerdem habe ich auf den Klett verzichtet, da der Filz unter den rauen Haken immer leidet und Fäden zieht. Also habe ich die Körbe und Taschen zu funktionierenden Einstecktaschen umgewandelt.
Ihr könnt dazu beitragen, dass die Wunderwerkstatt noch größer und schöner wird! Wenn Ihr über unsere Links etwas in den Amazon Warenkorb legt – und innerhalb von 24 Stunden bestellt, unterstützt Ihr uns damit direkt und nachhaltig! Vielen Dank!

Benötigtes Material
- Filz (viele Reste und Grün- und Brauntöne)
- Nähgarn in den passenden Farben
- Schere, Nadel
- kleine Perlen
- Teile des Schnittmusters von Imagine Our life

Arbeitsschritte - Grundlage mit Körben
Die Teile für die Körbe und Kisten grob nach dem Schnittmuster zuschneiden. Das Gemüsefeld ist ein einfaches Rechteck, mit Einschnitten.
Alle Behältnisse auf den Grundfilz aufnähen, dabei darauf achten, dass oben eine Öffnung bleibt, um das Gemüse dann einzustecken.
Wenn die Seite fertig ist nähe ich an die Rückseite immer noch einen Stoff, damit die Seite sauber abgeschlossen ist.
Ich fand die Lösung von Stephanie, einzelne Seiten herzustellen sehr schön, da wir so immer nur die Seiten mitnehmen konnten, die uns gerade interessierten. Dafür habe ich die Seiten dann in der Mitte abgenäht und in den Überhang Löcher mit Ösen gestanzt - dann konnte ich alle Seiten mit einem Heftring verbinden und habe ein variables Buch.

Arbeitsschritte - Gemüse
Alle Teile aus dem Schnittmuster auf den passenden Filz kleben und ausschneiden - beim Ausschneiden hilft es die Papierform mit Tesafilm am Filz zu befestigen und durch das Klebeband durch zu schneiden.
Karotte: Für die Karotte die beiden orangen Stücke übereinander legen und mit einem Schlingenstich verbinden - am oberen Ende das "Grün" mit einnähen. Das Grün kann aus Filz oder grünen Bändern bestehen.
Mais: Den gelben Filz mit kleinen Perlen besticken, um die Maiskörner darzustellen. Die beiden gelben Filzteile mit dem Schlingenstich verbinden, dabei oben ein paar gelbe Fäden einnähen und den Kolben dann in die grüne Hülle stecken und auch diese mit dem Schlingenstich umnähen.
Radieschen: Die einzelnen Radieschenteile aufeinanderlegen und alles mit einem Schlingenstich verbinden. Am oberen Ende für das Grün Filz oder grünes Band einlegen.
Tomate: Das Grün auf eine Scheibe aufnähen und dann zwei Scheiben mit einem Schlingenstich verbinden.
Erbsen: Die Erbsen in die Schote einlegen und mit einem Schlingenstich alles miteinander verbinden. Statt der Filzerbsen kann man auch kleine (Holz-)Perlen benutzen.
Aubergine: Die Auberginenteile richtig übereinanderlegen und alles mit einem Schlingenstich verbinden.